Kontrast einfache Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner
Weitere Module:

Online-Lesereise

Die Online-Lesereise bildet einen weiteren Baustein der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte". Seit 2021 finden pro Lesereise jeweils drei bis vier Abende zu den Themen Sucht, Suche und Sehnsucht statt. Allen beteiligten Autor:innen ist gemeinsam, dass sie von ganz unterschiedlichen Wegen in und aus der Sucht berichten.

Die Leseabende werden online per "Zoom" durchgeführt. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden die Autor:innen und die Moderator:innen live erleben und sich selbst per Chat mit Fragen und Beiträgen einbringen können - digital und kostenlos.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Eltern, Betroffene, Fachkräfte sowie an alle Interessierten.

Der zugehörige Flyer enthält alle notwendigen Informationen zur Veranstaltungsreihe. Er informiert über die Termine, die Autor:innen und deren Werke. Die enthaltenen Verlinkungen leiten Interessierte direkt zum Anmeldeportal weiter.

Flyer der 6.Online-Lesereise (NEU - Herbst 2023)

Das Plakat der Online-Lesereise dient als Aushang. Es leitet Interessierte über QR-Codes zum Anmeldeportal:

Plakat der 6.Online-Lesereise (NEU - Herbst 2023)

 

Demnächst bei der Online-Lesereise

16.09.2022

Aktuelles

Nachschau der 5. Online-Lesereise „Sucht hat immer eine Geschichte – wir erzählen mehr davon“

 Vom 20.10. – 17.11.2022 fand zum fünften Mal die Online-Lesereise „Sucht hat immer eine Geschichte“ statt. Seit 2021 bildet sie einen festen Baustein der gleichnamigen Landeskampagne.

Der Auftakt oblag Eva Biringer: Sie las aus ihrem Buch „Unabhängig – Vom Trinken und Loslassen.“

Ganz anders dagegen war die Stimmung am 03.11.2022 während der Lesung von $ick zu „Shore, Stein, Papier. Mein Leben zwischen Heroin und Haft“. Der Autor erzählte Episoden aus seinem Leben und ging dabei auf die Anfänge seines Heroinkonsums, seine Haftzeit und die Auseinandersetzung mit seinem Substanzgebrauch ein. Die Teilnehmenden stellten viele Fragen, die $ick authentisch und individuell beantwortete. 

Das Finale der 5. Online-Lesereise gestaltete die Autorin Kerstin Herrnkind. Sie las aus ihrem Buch „Den Drachen jagen. Die Geschichte meines verlorenen Bruders“. Die dritte Lesung hatte mit 37 Teilnehmenden das kleinste Publikum. Dafür war es der ergreifendste Abend. Die Gruppe lauschte Kerstin Herrnkind gebannt und war sichtlich nachdenklich. Der Autorin gelang es, das Publikum mit in ihre Kindheit zu nehmen – das Dorfleben mit gestärkten Gardinen, den emotional-gewalttätigen Vater und ihre Beziehung zu ihrem Bruder spürbar zu machen. 

Kerstin Herrnkind bereicherte die 5.Online-Lesereise durch ihre Sicht als Angehörige und bot dem Publikum einen anderen Zugang zur Suchtgeschichte ihres Bruders. Sie schaffte es – all der Tragik zum Trotz – ein vielfältigeres Bild ihres Bruders aufzuzeigen: ein Mensch, der sein ganzes Leben tierlieb war, dem das Arbeiten in der Werkstatt keine Erfüllung brachte, der sich gerne in seinem Leben mit Mode beschäftigt hätte, ein Mensch mit Träumen und Erwartungen an das Leben.

Das Organisationsteam dankt allen Teilnehmenden sowie Autor:innen für ihr Mitwirken und Gestalten der 5. Online-Lesereise und freut sich auf die Fortsetzung im kommenden 2023.

An der Organisation waren beteiligt:

  • Diakonisches Werk, Evangelischer Kirchenkreis Lennep, Hückeswagen
  • Fachstelle für Suchtvorbeugung, Jugendsuchtberatung, Arbeitskreis für Jugendhilfe e.V., Hamm
  • FEEDBACK - Fachstelle für Jugendberatung & Suchtvorbeugung, Dortmund
  • inechtzeit – Prävention & Beratung, Krisenhilfe e.V., Bochum
  • Suchthilfe direkt Essen gGmbH, Essen

Bereits über 190 Interessierte nehmen den Verteiler der Online-Lesereise in Anspruch. Wenn auch Sie in Zukunft über weitere Lesungen informiert werden möchten, schreiben Sie hierzu einfach eine E-Mail an 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E64652E

Buchempfehlungen

Die folgenden Bücher wurden im Rahmen der vergangenen Online-Lesereisen vorgestellt.

Bücherliste als PDF

03.02.2022

Kontakt

Informationen zu den Online-Lesereisen und zur Anmeldung

Lea Würzinger
Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW
Tel.: 0208 30069-41
E-Mail: 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465

Wann und wo?



×
Landkarte NRW