Kontrast einfache Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner
Weitere Module:

Projekt InstaVention

InstaVention (Instagram und Prävention) ist ein innovatives neues hybrides Präventionsprojekt. Es vereint die digitale Lebensrealität junger Menschen mit der analogen suchtpräventiven Arbeit in der Gruppe. Das Projekt besteht aus einem Instagram-Account und einem Begleitheft für Pädagog:innen.

Flyer InstaVention - Suchtprävention auf Social Media

Informationsblatt

16.08.2024

Projektzeiten 2025

In diesem Jahr findet das Projekt InstaVention mit dem Themenschwerpunkt Medien vom 10. November bis zum 12. Dezember 2025 statt.

Die zugehörige Multiplikator:innen-Schulung findet als Online-Schulung am 11.09.2025 von 14 - 17 Uhr statt.

Bitte füllen Sie für die Projektteilnahme das Bewerbungsformular aus und senden es an: 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465

Die Projekt-Teilnahme ist für Klassen nur mit einer geschulten Lehrkraft möglich.

13.08.2024

InstaVention goes Bund

gefördert durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Das suchtpräventive Projekt "InstaVention" wird über NRW hinaus ausgeweitet. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit fördert dies in den Jahren 2024 bis 2026.

Pro Jahr können bis zu fünf Bundesländer an der Übertragung teilnehmen. Die jeweiligen Länderkoordinator:innen werden zu den Inhalten des Projektes geschult, so dass sie Multiplikator:innen aus Schule, Jugendhilfe und Co. im eigenen Bundesland zur Umsetzung des Projektes befähigen können.

Im Rahmen der Implementierung können zusätzlich sogenannte "Peers" eingesetzt werden. Sie übernehmen die Betreuung des projekteigenen Social-Media-Kanals und fungieren für teilnehmende Schüler:innen als "digitale" Streetworker während der jeweiligen Projektlaufzeit. 

InstaVention soll auch bei Ihnen in Ihrer Schule/Ihrem Bundesland stattfinden? Wenden Sie sich bitte an:

Lea Würzinger
Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW
Tel.: 0208 30069-41
E-Mail: 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465

Trailer

12.01.2023

Ziele

InstaVention

  • macht Jugendliche und junge Erwachsene auf die Gefahr einer Substanzkonsumstörung aufmerksam,
  • informiert über die Komplexität von Substanzkonsum und
  • stärkt das Finden einer eigenen kritischen Haltung zum Thema.

Es geht um den aktiven Aufbau der eigenen Risikokompetenz.

12.01.2023

Zielgruppen

Das Projekt richtet sich an die Zielgruppen Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren. Es ist geeignet für Jugendwohngruppen und alle weiterführenden Schulen.

Für die Lebenswelt Schule empfehlen wir die Durchführung frühestens ab der 9. Jahrgangsstufe. 

Ablauf

Die Projektlaufzeit von InstaVention beträgt fünf Wochen.

Von Montag bis Freitag sehen die Teilnehmenden täglich einen neuen Inhalt auf dem Instagram-Account des Projektes just.m.ari.e. Dies sind Bilder und Videos von "Marie". Pro Themenabschnitt sind mindestens 45 Minuten für die pädagogische Projektbegleitung einzuplanen. Hierzu gehören

  • das Besprechen von Rückfragen der Teilnehmenden und
  • die Bearbeitung der begleitenden Methoden.

 Die örtliche Präventionsfachkraft und die Projektkoordination stehen beratend zur Seite.

Über Marie

Marie ist die Hauptfigur des Projekt-Accounts just.m.ari.e auf Instagram. Sie ist eine fiktive Person und erlebt während der Projektlaufzeit vieles, womit sich auch Jugendliche konfrontiert sehen: Verliebt sein, Schulstress, neue Freunde kennenlernen, Partys, Sport und... das erste Mal Substanzen angeboten bekommen.

Wie Marie mit diesen Situationen umgeht und wie sie zu Gras und Co. steht, erfahren die Teilnehmenden im Projektverlauf.

Marie ist 16 Jahre alt und besucht das örtliche Gymnasium. Sie spielt in ihrer Freizeit gerne Basketball. Seit einiger Zeit ist sie mit Jonas zusammen. Er macht sie glücklich. Marie bezeichnet sich selbst als Familienmensch. Nina Chuba ist ihre Lieblingssängerin.

Die Landesfachstelle Prävention NRW ist für die Gestaltung dieses Projekt-Accounts verantwortlich. Die Grundlage bildet eine bestehende Autobiografie zum Thema. Einzelne Inhalte des Projektes wurden durch das Buch "Breit - Mein Leben als Kiffer" von Amon Barth inspiriert.

12.01.2023

Kontakt

Lea Würzinger
Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW
Tel.: 0208 30069-41
E-Mail: 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465

Wann und wo?



×
Landkarte NRW