Kontrast einfache Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner
Weitere Module:

FREUNDE

Logo FREUNDE

FREUNDE ist ein Programm zur Lebenskompetenzförderung in Kindertageseinrichtungen. Die ginko Stiftung für Prävention koordiniert in NRW die Ausbildung der FREUNDE-Trainer*innen. Sie bieten die FREUNDE-Basisseminare den pädagogischen Fachkräften in ihren Kreisen und Kommunen an. Das FREUNDE-Programm hat zum Ziel, die Lebenskompetenzen bereits im Vorschulalter zu stärken und beugt damit Sucht- und Gewaltentstehung vor.

FREUNDE wurde in der "Grünen Liste Prävention" als empfehlenswertes Programm aufgenommen, eingestuft mit "1 – Effektivität theoretisch gut begründet" und die Evaluationsergebnisse mit (überwiegend) positiv angegeben.

Einmal pro Jahr treffen sich die FREUNDE-Trainer*innen in NRW zum Netzwerktreffen. Das Treffen bietet ihnen die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen, Weiterentwicklungen im Programm kennenzulernen, offene Fragen zu diskutieren und die Qualität zu sichern.
Das FREUNDE-Programm besteht aus fünf pädagogischen Vorhaben.


Das Modul "Zusammenarbeit mit Eltern" wird in NRW durch die dreitägige evaluierte Fortbildung "Kita-MOVE" ersetzt.

Ausbildung Trainer:innen

3 Tage, Präventionsfachkräfte bzw. Fachkräfte aus dem Elementarbereich mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung

Zielgruppe Basisschulung

Pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich


Dauer der Fortbildung

3 Tage Basisschulung und anschließende Zirkeltreffen

Weitere Informationen

https://kitaprogramm-freunde.de/freunde/

Kontakt

Ruth Ndouop-Kalajian, ginko Stiftung für Prävention, Tel.: 0208 300 69-40

25.01.2022

Ausbildung

Im zweieinhalbtägigen Basisseminar erarbeiten die FREUNDE-Trainer/innen mit den Erzieher/innen die pädagogischen Vorhaben und beziehen ihre vorhandenen Erfahrungen, Kompetenzen und Methodenkenntnisse mit ein. Das sorgt für eine große Akzeptanz und Motivation bei den pädagogischen Fachkräften, das Programm im Kita-Alltag aktiv umzusetzen. Zirkeltreffen unterstützen sie bei der nachhaltigen Implementierung.

Die Aufbauseminare "Geschlechtersensible Prävention", "Kulturelle Vielfalt in der Kita", sowie "Kinder aus suchtbelasteten Familien" ergänzen das Basisseminar. Das Modul "Zusammenarbeit mit Eltern" wird in NRW durch die dreitätige evaluierte Fortbildung "Kita-MOVE" ersetzt. Kita-MOVE hat zum Ziel, die Ansprache von Eltern zu verbessern und eine gelingende Erziehungspartnerschaft zu fördern.

Momentan gibt es in NRW knapp 30 aktive FREUNDE-Trainer*innen.

Weitere Informationen
https://kitaprogramm-freunde.de

Broschüre (PDF, 700 KB)

 

Termin für die nächste Trainer*innen-Schulung

08. bis 10. März 2023

Anmeldung: https://www.suchtgeschichte.nrw.de/Kampagne/Gesund-aufwachsen/Anmeldung Ausbildung

 

Termin für das nächste Netzwerktreffen

14. August 2023 in Rheda-Wiedenbrück

Anmeldung: https://www.suchtgeschichte.nrw.de/Kampagne/Gesund-aufwachsen/FREUNDE-Netzwerktreffen

Kombination

Die langjährige Erfahrung zeigt: Mit der Kombination von FREUNDE und Kita-MOVE können Fachkräfte für Suchtprävention in NRW ein umfassendes und nachhaltiges Angebot für den Elementarbereich in ihren jeweiligen Kreisen und Kommunen zur Verfügung  stellen.

www.kita-move.de

19.10.2021

Pädagogische Vorhaben

Mit viel Gefühl

Unter emotionaler Kompetenz versteht man die Fähigkeit, die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und sie zum Ausdruck zu bringen sowie sich in andere Menschen gut einfühlen zu können. In der Kita bieten sich viele Situationen und Methoden, um die Kinder im Umgang mit Gefühlen zu sensibilisieren.

 

 

Kinder reden mit

Hier geht es um die Haltung und den Umgang mit Kindern. Eine altersgerechte Partizipation vermittelt den Kindern, dass sie eine eigene Meinung entwickeln dürfen, in ihrem Rahmen Verantwortung übernehmen und angeregt werden, sich bei der Lösung von Problemen und Konflikten aktiv zu beteiligen. 

 

 

Selber-mach-Tag

Am Selber-mach-Tag bleibt vorgefertigtes Spielzeug in den Schränken und Schubladen. Kreativität und das Selbermachen stehen an diesem Tag auf dem Programm. Ideen zu entwickeln, sich mit anderen Kindern zu verständigen und Aktivitäten auszuhandeln stärkt das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeit der Kinder.

 

 

Ein Platz zum Streiten

Streit und Konflikte um größere und kleinere Anlässe gehören zum Alltag. Aber wie können sich Kinder an der Lösung beteiligen und lernen, Kompromisse einzugehen? Ein Platz zum Streiten kann zeigen, dass die Beteiligten Streit auch konstruktiv und respektvoll lösen können.

 

 

Inseln der Ruhe

Der Alltag ist oft hektisch und anstrengend, auch in der Kita. Für Ruhe und Entspannung fehlt da oft der Rahmen. Vorgeschriebenen Schlaf- oder Ruhezeiten lassen sich nicht immer durchsetzen oder entsprechen nicht den Bedürfnissen der Kinder. Hier gilt es, Angebote wie Ruhe-Rituale und Entspannungsübungen einzubauen und positiv zu besetzen.

Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen ist Schirmherr des FREUNDE-Programms