HipHop-Workshops
Seit einigen Jahren werden erfolgreich HipHop-Workshops mit Jugendlichen angeboten. In ihren Texten können sie z. B. ihre Erfahrungen mit exzessivem Medienkonsum, Cannabis, Alkohol und anderen Suchtmitteln thematisieren.
Die unterschiedlichste junge Menschen verbindende Jugendkultur des HipHop bietet viele musikalische zu verarbeitende Themen. Die Workshops finden im Angebot der offenen Jugendhilfe sowie im (fächerübergreifenden) Unterricht in der Schule statt.
Renommierte Musiker stehen als Dozenten zur Verfügung. Sie begleiten jährlich rund 25 dieser Workshops.
Ziele
Die Jugendlichen setzen sich im Workshop mit einem selbst gewählten suchtspezifischen Thema auseinander, texten dazu einen Rap und nehmen den Song anschließend mit professioneller Begleitung auf.
Beim Texten und Singen lernen die Jugendlichen, Versmaß und Rhythmusgefühl zu beachten. Der Workshop bietet ihnen einen Raum, um eigene Gedanken und Gefühle sprachlich zu fassen und sich darüber mit anderen auszutauschen. Das versetzt sie in die Lage, ihren Freuden, Ängsten und Träumen Ausdruck zu verleihen. Und es stärkt sie in ihrem Selbst- und Identitätsfindungsprozess.
Die Jugendlichen reflektieren ihr eigenes (Konsum-)Verhalten sowie Beobachtungen in ihrem sozialen Umfeld und verarbeiten gemeinsam im Text diese Erfahrungen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen über Risiken des Konsums, diskutieren Ursachen für Konsum und Umgangsformen mit bestimmten Suchtstoffen wie z. B. Alkohol.
Vorgaben gibt es keine, jedoch sind Texte, die zu missbräuchlichem Suchtmittelkonsum, Gewalt oder Diskriminierung aufrufen, ausgeschlossen.
Zielgruppen
- ca. 13- bis 18-jährige Mädchen und Jungen (max. 10 Personen)
Setting
- Alle Schulformen
- Jugendfreizeit-/Jugendhilfe-Einrichtungen, u.a.
- Bereitstellung eines möglichst schallisolierten Raumes mit mehreren Stromanschlüssen
- Dauer: max. fünf Zeitstunden mit dem Dozenten plus Vorbereitung (siehe unten)
Ablauf
Der Workshop besteht in der Regel aus zwei Teilen:
Im ersten Teil erarbeiten die Jugendlichen in der Schule (Unterrichtsstunden, Projekt) bzw. in der jeweiligen Einrichtung gemeinsam mit einer Lehrkraft bzw. einer anderen Leitungsperson die Grundlagen für die späteren Songtexte.
Im zweiten Teil produzieren sie ihren Song im Zusammenarbeit mit erfahrenen Rappern. Dieser Teil dauert ca. 5 Zeitstunden. Die musikalischen Workshopleiter sind pädagogisch erfahrene Musiker/Rapper und u.a. auch Produzenten.
Kontakt
Lea Würzinger
Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW
Tel.: 0208 30069-41
E-Mail: 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
Unsere Dozenten
Unsere Workshopleiter sind pädagogisch erfahrene Musiker/Rapper und regelmäßig als Dozenten tätig.
Roughhouse
Keith Powell, gebürtiger Jamaikaner, lebt in Dortmund. Er ist Sänger, Musiker und Produzent (Band "Rhaatid", Soloprojekt "Roughhouse"), Musical Director und Bandleader u.a. für Die Fantastischen Vier, Samy Deluxe, Max Herre, Patrice und Gentleman. Nebenbei ist er Dozent für Jugendmusikprojekte.
Tomasz Kwapien
Tomasz Kwapien ist ein unabhängiger Künstler (Tecah One) und Pädagoge aus der Stadt Duisburg (Ruhrgebiet). Er ist seit 20 Jahren ein HipHop-Aktivist und seit über 15 Jahren Pädagoge. Neben der Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern wie Mikal Lee (USA) und Adriatic (USA) hat er mehr als 200 Rap-Workshops unterrichtet und Projekte für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende organisiert.
2018 organisierte er ein HipHop-basiertes Austauschprogramm zwischen Duisburg und Lille (Frankreich), sowie die Rückbegegnung in 2019 in Zusammenarbeit mit der Organisation Arbeit & Leben. In 2019 wurde er eingeladen, am 2. Treffen des European HipHop Studies Network im Department of Music an der Universität von Bristol, Großbritannien, teilzunehmen. Dort hielt er einen Vortrag mit dem Titel „Knowledge of the self“: Rap und Wissen in der HipHop-Bildung im Ruhrgebiet. 2021 Veröffentlichung der Musik EP „Falkenfeder“ in Zusammenarbeit mit Adriatic.
Darüber hinaus erfand und baute er ein Beatmaker- / Tanzwerkzeug, mit dem Kinder Beats mit ihrem ganzen Körper spielen können, um mehr
körperliche Bewegung in die auf Frontalunterricht basierenden Schulen zu bringen. Dieses Werkzeug war 2021 Teil der Ausstellung „Me and my Machine“ im Lehmbruck Museum. Zu seinem Aufgabenfeld zählen ebenso Seminare mit der Zielgruppe Multiplikator*innen aus Musikpädagogik, sozialer Arbeit und Flüchtlingsarbeit.
Mr Shirazy
Omid Shirazy ("Mr. Shirazy"), geb. 1971 in Teheran/Iran und seit 1986 in Deutschland, erfand sein eigenes audiovisuelles Instrument: FREEAK. Studium der Jazz- und elektronischen Komposition an der HKA Arnhem/NL und Folkwang Hochschule Essen. Er lebt in Köln, ist Sänger und Produzent (Mr. Shirazy & The Exile Orchestra) sowie DJ und Visual Jockey (VJ Smo King). Er arbeitet seit über 20 Jahren als freier Dozent.
MC Schneider
Daniel Schneider ("Schneider MC") ist vor allem in Ostwestfalen tätig als freier Dozent für künstlerisch-kulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem ist er seit Jahren aktiv als Rapper, Musiker, Produzent und Autor.
Er gründete den Künstlerverbund Rapschool NRW, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Medium HipHop und das Schreiben eigener Texte, rappen und singen in Workshops und Projekten näher zu bringen.
Michele Grifone
Michele Grifone hat bereits zu Schulzeiten in Rockbands als Gitarrist und Sänger mitgewirkt und später Jazz-Gesang/Pädagogik in Würzburg studiert. Neben dem Unterricht an diversen Musik- und Schauspielschulen hat er an verschiedensten Bandprojekten teilgenommen und Chöre geleitet, wobei er Auftrittserfahrungen im Ausland und im Fernsehen sammelte.
Hauptberuflich arbeitet er als Gesangslehrer in Köln und gibt Workshops zum Thema Stimmbildung, Songwriting mit Jugendlichen, u.a.
PottPoeten
Konstantin Sikora ("KonArt") ist Studiotechniker, Produzent und Musiker.
Hossam Ali ("Zyankali") ist Produzent, Musiker (PottPoeten), Sozialpädagoge und Jugendprojektleiter.
Sie kommen aus Mülheim an der Ruhr und gehen neben der Musik normalen Jobs nach, haben Familie und sind trotz des Erfolges bodenständig geblieben.
Patrick Nevian
Patrick Nevian ist Musikproduzent, Sound Engineer, Pianist, Livemusiker und Diplom Sozialpädagoge.
Er arbeitet erfolgreich mit bekannten Gesichtern aus der Musik- und Computerspielebranche zusammen. Zu seinem Portfolio gehören ebenfalls Medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen und sind seine große Leidenschaft.
Als langjähriger Musikproduzent hat er das Gefühl, die Leidenschaft, als auch die Erfahrung, maßgeschneiderte Klangwelten für jedes Projekt abzuliefern.
Maliq Möbius
Maliq Möbius (besser bekannt unter dem Künstlernamen „Tha-GhostDawg“ ausgesprochen The-Ghostdog) ist ein Rapper, Produzent und Tontechniker aus Bonn der heute Mitglied der in den Straßen von Los Angeles gegründeten Gruppe „Steel Banging Musick / Family“ ist.
Er will mit seinen gemachten Erfahrungen die Jugendlichen betreuen und unterstützen, sodass sie in Form von Musik ihre Gefühle und Emotionen in Texten und Liedern besser verarbeiten können. Es geht uns nicht darum, aus den Schüler:innen "Musiker:innen" oder "Rapper:innen" zu machen, sondern ihnen einen anderen Weg der Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung zu ermöglichen.
Alex Pienemann
Alex Pienemann ist seit über 10 Jahren im Kreis Steinfurt als Musikdozent im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Ausgebildet als Fachlehrer an Förderschulen und Tontechniker leitet er verschiedene musik-basierte Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche. Er ist seit vielen Jahren als Musikproduzent und DJ weltweit unterwegs.