Kontrast einfache Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner
Weitere Module:

HipHop-Workshops

Seit einigen Jahren werden erfolgreich HipHop-Workshops mit Jugendlichen angeboten. In ihren Texten können sie z. B. ihre Erfahrungen mit exzessivem Medienkonsum, Cannabis, Alkohol und anderen Suchtmitteln thematisieren. 

Die unterschiedlichste junge Menschen verbindende Jugendkultur des HipHop bietet viele musikalische zu verarbeitende Themen. Die Workshops finden im Angebot der offenen Jugendhilfe sowie im (fächerübergreifenden) Unterricht in der Schule statt.

Renommierte Musiker stehen als Dozenten zur Verfügung. Sie begleiten jährlich rund 25 dieser Workshops.

17.04.2019

Ziele

Die Jugendlichen setzen sich im Workshop mit einem selbst gewählten suchtspezifischen Thema auseinander, texten dazu einen Rap und nehmen den Song anschließend mit professioneller Begleitung auf.

Beim Texten und Singen lernen die Jugendlichen, Versmaß und Rhythmusgefühl zu beachten. Der Workshop bietet ihnen einen Raum, um eigene Gedanken und Gefühle sprachlich zu fassen und sich darüber mit anderen auszutauschen. Das versetzt sie in die Lage, ihren Freuden, Ängsten und Träumen Ausdruck zu verleihen. Und es stärkt sie in ihrem Selbst- und Identitätsfindungsprozess.

Die Jugendlichen reflektieren ihr eigenes (Konsum-)Verhalten sowie Beobachtungen in ihrem sozialen Umfeld und verarbeiten gemeinsam im Text diese Erfahrungen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen über Risiken des Konsums, diskutieren Ursachen für Konsum und Umgangsformen mit bestimmten Suchtstoffen wie z. B. Alkohol.

Vorgaben gibt es keine, jedoch sind Texte, die zu missbräuchlichem Suchtmittelkonsum, Gewalt oder Diskriminierung aufrufen, ausgeschlossen.

17.04.2019

Zielgruppen

  • ca. 13- bis 18-jährige Mädchen und Jungen (max. 10 Personen)

Setting

  • Alle Schulformen
  • Jugendfreizeit-/Jugendhilfe-Einrichtungen, u.a.
  • Bereitstellung eines möglichst schallisolierten Raumes mit mehreren Stromanschlüssen
  • Dauer: max. fünf Zeitstunden mit dem Dozenten plus Vorbereitung (siehe unten)
17.04.2019

Ablauf

Workshop besteht aus zwei Teilen

Im ersten Teil erarbeiten die Jugendlichen vorab – z.B. als Projekt im Unterricht – gemeinsam mit einer Lehrkraft oder einer anderen Leitungsperson die Grundlagen für die Songtexte. Dazu setzen sie sich mit einem Thema aus dem Bereich "Suchtvorbeugung" auseinander und beginnen zu texten bzw. zu reimen. Sie reflektieren im Austausch z. B. ihr eigenes (Konsum-)Verhalten sowie ihre Beobachtungen im sozialen Umfeld.

Im zweiten Teil wird der Songtext oder die Textbausteine zusammen mit erfahrenen Rappern gesanglich eingeübt und anschließend aufgenommen. Dieser Teil dauert max. fünf Zeitstunden. Unsere Workshopleiter sind pädagogisch erfahrene Musiker und Produzenten.

Die HipHop-Dozenten bereiten die eingesungenen Raps im Anschluss auf und stellen sie den Jugendlichen zur eigenständigen Verbreitung über Social Media zur Verfügung.

Allgemeine Informationen

Anmeldebogen

Liste der HipHop-Dozenten

03.02.2022

Kontakt

Lea Würzinger
Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW
Tel.: 0208 30069-41
E-Mail: 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465

25.03.2022

Unsere Dozenten

Unsere Workshopleiter sind pädagogisch erfahrene Musiker/Rapper und regelmäßig als Dozenten tätig.

Wann und wo?



×
Landkarte NRW