Kontrast einfache Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner
Weitere Module:

Aktionstage "ShieG"

Die Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" sind von Beginn an wesentlicher Bestandteil der nordrhein-westfälischen Öffentlichkeitsarbeit zur Suchtvorbeugung. Seit 1991 fanden bereits über 200 Mal Aktionstage in fast allen Regionen und Städten Nordrhein-Westfalens erfolgreich statt. Sie erreichen stets einen hohen Grad nachhaltiger Wirkung, soziale Netzwerke zur Suchtvorbeugung werden ausgebaut.

Die Vielfalt der regional angebotenen Veranstaltungen bietet die Möglichkeit, direkt mit den Menschen vor Ort in Kontakt zu treten. Die jeweiligen Aktionstage  werden mit ausführlichen Programmheften, Plakatserien und spezifischen Werbemitteln beworben und begleitet.

Pro Jahr finden in bis zu fünf Kreisen und Kommunen aus Mitteln der Landeskampagne geförderte Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" statt.

19.08.2021

Ziele

Die Aktionstage wollen...

  • die Öffentlichkeit für suchtpräventive Themen sensibilisieren,
  • das ursachenorientierte Präventionsverständnis transparent machen,
  • die öffentliche Diskussion anregen und die Auseinandersetzung mit dem Thema fördern,
  • Maßnahmen vor Ort initiieren und vertiefen und
  • die Vernetzung in den Regionen vor Ort fördern.
Abseilhilfe im Klettergarten
Abseilhilfe im Klettergarten
19.08.2021

Zielgruppen

  • Gesamtbevölkerung
  • Kinder und Jugendliche
  • Eltern
  • Multiplikator*innen und Fachkräfte
  • Senior*innen
19.08.2021

Setting

Um ihre Botschaft an die jeweiligen Adressat*innenen weitergeben zu können, ist die suchtvorbeugende Arbeit in starkem Maß auf Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Die Art und Weise, wie das Anliegen der Suchtprävention vermittelt und verpackt wird, ist mitentscheidend dafür, ob sie die Zielgruppe erreicht oder verfehlt. Öffentlichkeitsorientierte Aktivitäten benötigen deshalb ein professionelles Instrumentarium. Dieses bieten die Aktionstage.

Während der mehrtätigen Aktionstage bieten die Kooperationspartner der regionalen Arbeitskreise zur (Sucht-)Prävention Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Fragestellungen und Aspekten von Suchtprävention und Suchtverhalten für verschiedene Zielgruppen an. Sie machen die suchtpräventive Angebotsvielfalt vor Ort nachhaltig bekannt.

Beispieltitel für ein Programmheft
Beispieltitel für ein Programmheft

Suchtpräventionsfachkräfte in den Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind für die Vorbereitung, Koordination und Durchführung von Aktionstagen verantwortlich. Hierbei werden sie maßgeblich von der Landeskoordinierungsstelle unterstützt. Zum Serviceangebot der Landeskoordinierungsstelle gehören neben der Erstellung eines Programmheftes Plakate der Landeskampagne, RollUps, GiveAways und Störer zur Bewerbung bestimmter Veranstaltungen.

19.08.2021

Kontakt

Für weitere Informationen zu den Aktionstagen "Sucht hat immer eine Geschichte" wenden Sie sich bitte an:

Lea Würzinger
Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW
Tel.: 0208 30069-41
E-Mail: 6C2E777565727A696E6765724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465

 

Wann und wo?



×
Landkarte NRW