HipHop-Workshops
Seit einigen Jahren werden erfolgreich HipHop-Workshops mit Jugendlichen angeboten. In ihren Texten können sie z. B. ihre Erfahrungen mit exzessivem Medienkonsum, Cannabis, Alkohol und anderen Suchtmitteln thematisieren.
Die unterschiedlichste junge Menschen verbindende Jugendkultur des HipHop bietet viele musikalische zu verarbeitende Themen. Die Workshops finden im Angebot der offenen Jugendhilfe sowie im (fächerübergreifenden) Unterricht in der Schule statt.
Renommierte Musiker stehen als Dozenten zur Verfügung. Sie begleiten jährlich rund 25 dieser Workshops.
Ziele
Die Jugendlichen setzen sich im Workshop mit einem selbst gewählten suchtspezifischen Thema auseinander, texten dazu einen Rap und nehmen den Song anschließend mit professioneller Begleitung auf.
Beim Texten und Singen lernen die Jugendlichen, Versmaß und Rhythmusgefühl zu beachten. Der Workshop bietet ihnen einen Raum, um eigene Gedanken und Gefühle sprachlich zu fassen und sich darüber mit anderen auszutauschen. Das versetzt sie in die Lage, ihren Freuden, Ängsten und Träumen Ausdruck zu verleihen. Und es stärkt sie in ihrem Selbst- und Identitätsfindungsprozess.
Die Jugendlichen reflektieren ihr eigenes (Konsum-)Verhalten sowie Beobachtungen in ihrem sozialen Umfeld und verarbeiten gemeinsam im Text diese Erfahrungen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen über Risiken des Konsums, diskutieren Ursachen für Konsum und Umgangsformen mit bestimmten Suchtstoffen wie z. B. Alkohol.
Vorgaben gibt es keine, jedoch sind Texte, die zu missbräuchlichem Suchtmittelkonsum, Gewalt oder Diskriminierung aufrufen, ausgeschlossen.
Zielgruppen
- ca. 13- bis 18-jährige Mädchen und Jungen (max. 10 Personen)

Setting
- Alle Schulformen
- Jugendfreizeit-/Jugendhilfe-Einrichtungen, u.a.
- Bereitstellung eines möglichst schallisolierten Raumes mit mehreren Stromanschlüssen
- Dauer: max. fünf Zeitstunden mit dem Dozenten plus Vorbereitung (siehe unten)
Ablauf
Workshop besteht aus zwei Teilen
Im ersten Teil erarbeiten die Jugendlichen vorab – z.B. als Projekt im Unterricht – gemeinsam mit einer Lehrkraft oder einer anderen Leitungsperson die Grundlagen für die Songtexte. Dazu setzen sie sich mit einem Thema aus dem Bereich "Suchtvorbeugung" auseinander und beginnen zu texten bzw. zu reimen. Sie reflektieren im Austausch z. B. ihr eigenes (Konsum-)Verhalten sowie ihre Beobachtungen im sozialen Umfeld.
Im zweiten Teil wird der Songtext oder die Textbausteine zusammen mit erfahrenen Rappern gesanglich eingeübt und anschließend aufgenommen. Dieser Teil dauert max. fünf Zeitstunden. Unsere Workshopleiter sind pädagogisch erfahrene Musiker und Produzenten.
Die HipHop-Dozenten bereiten die eingesungenen Raps im Anschluss auf und stellen sie den Jugendlichen zur eigenständigen Verbreitung über Social Media zur Verfügung.
Kontakt
Weitere Fragen zur Organisation und Buchung der HipHop-Workshops richten Sie bitte an:
Armin Koeppe
Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung
Tel.: 0208 30069-38
E-Mail: 612E6B6F657070654067696E6B6F2D7374696674756E672E6465
HipHop-Dozenten
Unsere Workshopleiter
Allesamt sind pädagogisch-didaktisch geschult, arbeiten seit Jahren als Dozenten für uns und sind selbst erfolgreiche Produzenten, Musiker und Videokünstler:
Nicholas Müller
Nicholas lebt und arbeitet in Münster als Autor, Textdichter und Musiker. Er war viele Jahre als Sänger der Band "Jupiter Jones" unterwegs. 2017 veröffentlichte er sein erstes Buch "Ich bin mal eben wieder tot". Er arbeitet als Textdichter und Songwriter für viele erfolgreiche Künstler (u.a. Gil Ofarim, Lotte, Mr. Me) und als Dozent für Textdichtung.
Dave
David ("Dave") Cybis ist Familienhelfer, Schulsozialarbeiter und Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainer. Nebenbei ist er Musiker und Producer und seit mehreren Jahren als Rap-Workshop-Leiter tätig. Außerdem trainiert Schüler*innen im Kick-Boxen.
Roughhouse
Keith Powell, gebürtiger Jamaikaner, lebt in Dortmund. Er ist Sänger, Musiker und Produzent (Band "Rhaatid", Soloprojekt "Roughhouse"), Musical Director und Bandleader u.a. für Die Fantastischen Vier, Samy Deluxe, Max Herre, Patrice und Gentleman. Nebenbei ist er Dozent für Jugendmusikprojekte.
Michele Grifone
Michele Grifone hat bereits zu Schulzeiten in Rockbands als Gitarrist und Sänger mitgewirkt und später Jazz-Gesang/Pädagogik in Würzburg studiert. Neben dem Unterricht an diversen Musik- und Schauspielschulen hat er an verschiedensten Bandprojekten teilgenommen und Chöre geleitet, wobei er Auftrittserfahrungen im Ausland und im Fernsehen sammelte.
Hauptberuflich arbeitet er als Gesangslehrer in Köln und gibt Workshops zum Thema Stimmbildung, Songwriting mit Jugendlichen, u.a.
Mr Shirazy
Omid Shirazy ("Mr. Shirazy"), geb. 1971 in Teheran/Iran und seit 1986 in Deutschland, erfand sein eigenes audiovisuelles Instrument: FREEAK. Studium der Jazz- und elektronischen Komposition an der HKA Arnhem/NL und Folkwang Hochschule Essen. Er lebt in Köln, ist Sänger und Produzent (Mr. Shirazy & The Exile Orchestra) sowie DJ und Visual Jockey (VJ Smo King). Er arbeitet seit über 20 Jahren als freier Dozent.
MC Schneider
Daniel Schneider ("Schneider MC") ist vor allem in Ostwestfalen tätig als freier Dozent für künstlerisch-kulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem ist er seit Jahren aktiv als Rapper, Musiker, Produzent und Autor.
Er gründete den Künstlerverbund Rapschool NRW, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Medium HipHop und das Schreiben eigener Texte, rappen und singen in Workshops und Projekten näher zu bringen.
PottPoeten
Konstantin Sikora ("KonArt") ist Studiotechniker, Produzent und Musiker.
Hossam Ali ("Zyankali") ist Produzent, Musiker (PottPoeten), Sozialpädagoge und Jugendprojektleiter.
Sie kommen aus Mülheim an der Ruhr und gehen neben der Musik normalen Jobs nach, haben Familie und sind trotz des Erfolges bodenständig geblieben.